Veranstaltungen und aktuelle Mitteilungen

Straßensperrung wegen Bauarbeiten

Von Mittwoch, den 8. November 2023 bis Dienstag, den 14. November 2023 ist die Straße von Bad Sooden-Allendorf in Richtung Grenzmusem wegen Bauarbeiten vollgesperrt. Die Umleitung führt von Bad Sooden-Allendorf über Wahlhausen in Richtung Dietzenrode. Wenige Hundertmeter vor dem Ortseingang Dietzenrode findet sich ein Abzweig in Richtung Sickenberg. Folgen Sie dem Weg bis zum Erreichen des Museums.

Gottesdienst, Sonderausstellung und Wanderungen zum Tag der Deutschen Einheit am Grenzmuseum Schifflersgrund

Das Grenzmuseum Schifflersgrund bietet am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 2023, an dem die Einrichtung zugleich ihr 32-jähriges Bestehen feiert, ein vielfältiges Programm an. Neben dem Außengelände mit den neuen Informationspulten am Grenzwanderweg und der Dauerausstellung kann die neue Sonderausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur“ besichtigt werden, die zusätzlich zu den 20 Plakaten über eine Ergänzungstafel zur Geschichte des Grenzmuseums Schifflersgrund verfügt. Um 15.00 Uhr findet in der Veranstaltungshalle der traditionelle ökumenische Gottesdienst mit evangelischen und katholischen Geistlichen, dem Kirchenchor wie auch dem Posaunenchor der St. Crucius-Kirchengemeinde aus Bad Sooden-Allendorf statt.

Außerdem werden in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Thüringen rund um das Grenzmuseum Schifflersgrund zwei geführte Wanderungen am 3. Oktober angeboten. Mit Gebietsbetreuer Stefan Sander kann das Grüne Band zwischen Sickenberg und Asbach erkundet werden. Start der rund elf Kilometer langen Tour, die am Grenzmuseum beginnt und endet, ist um 10.00 Uhr. Anmeldungen sind telefonisch unter 0174/1614664 oder per Mail an (Mailadresse bitte erfragen) möglich. Zudem führt eine Wanderung entlang der ehemaligen Grenze von Lindewerra zum Grenzmuseum Schifflersgrund. Beginn ist ebenfalls um 10.00 Uhr. Interessierte können sich bei Gerhard Propf unter 0172/2404473 oder per Mail an (Mailadresse bitte erfragen) anmelden. Die Teilnahme an beiden Wanderungen ist kostenfrei.

Neue Sonderausstellung zum Umgang mit der DDR-Geschichte am Grenzmuseum Schifflersgrund

Das Grenzmuseum Schifflersgrund präsentiert ab sofort die Sonderausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur”, die anhand von kurzen Texten und prägnanten Fotos vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR erzählt. Ergänzt wird die 20 Plakate umfassende Schau durch eine Informationstafel zur Geschichte des Grenzmuseums Schifflersgrund.

Seit ihrem Ende wird die DDR akribisch archiviert, in unzähligen Büchern analysiert, in Ausstellungen musealisiert, auf Podien diskutiert, in Filmen und Theaterstücken neu inszeniert, in Lehrpläne integriert und bei Familienfeiern immer wieder aufs Neue referiert. All dies ist Teil der Aufarbeitung der SED-Diktatur, die bis heute nicht abgeschlossen ist. In den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung war die Vergangenheit der deutschen Teilung allgegenwärtig. Bis dahin streng geheime Archive wurden herangezogen, um erlittenes Leid zu dokumentieren, Schuld oder Unschuld zu beweisen, die eigene Politik zu legitimieren oder den politischen Gegner zu diskreditieren. Damals wurden Worte neu gebildet oder geprägt, die bis heute Emotionen wecken, wie etwa Evaluation und Abwicklung, Rehabilitierung und Restitution, gaucken, Treuhand, Wendehals, Seilschaft, Jammerossi oder Besserwessi. Geschichte konnte Freud und Leid zugleich bedeuten, etwa wenn ein Wohnhaus oder ein Gartengrundstück wieder den ehemaligen Eigentümern zugesprochen wurde, die von der SED in den Westen vertrieben worden waren. In den 1990er Jahren wurden in Ostdeutschland unzählige Straßen umbenannt. Die meisten Denkmäler und Kunstwerke, die an den untergegangenen Staatssozialismus erinnerten, wurden aus dem öffentlichen Raum entfernt. Während eine wachsende Zahl von Gedenkstätten und -zeichen, Straßen und Plätzen an Opposition und Widerstand sowie an die Opfer der Diktatur erinnert, zieren die Symbole der DDR bis heute so manche Datsche, werden trotzig auf Demonstrationen gezeigt oder zur Verkaufsförderung auf Lebensmittelkonserven gedruckt. Über den Ort der DDR in der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland wird nach wie vor gestritten. Erst langsam entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass die vergangene Zeit der Zweistaatlichkeit die gemeinsame Geschichte aller in Deutschland lebenden Menschen ist.